Species pectorales ÖAB/ Brusttee. Auf dieser Aufnahme sind gut Flos verbasci/Köngiskerzenblüten honiggelb, Flos malvae/Malvenblüten blauviolett, Radix altheae/Eibischwurzel weiß, Radix liquiritae/Süßholzwurzel grüngelb und eine nicht sicher differenzierebare Blattdroge (es handelt sich um Folium malvae/Malvenblatt und Folium altheae/Eibischblatt) zu erkennen. Ich erkenne nicht Fructus anisi/Anisfrucht und Herba thymi/Thymiankraut)Species pectorales ÖAB/ Brusttee, Detail. In dieser etwas vergrößerten Ansicht sind wieder die oben schon erwähnten Bestandteile (Königskerzenblüten, Malvenblüte, Eibischwurzel, Süßholzwurzel und eine Blattdroge zu erkennen). Zusätzlich lässt sich aber die Blattdroge in eine dicht filzig behaarte und eine nicht so erkennbar behaarte Art differenzieren. (Dicht filzig behaart Folium altheae/Eibischblatt, weniger behaart Folium malvae/Malvenblatt). Außerdem ist ziemlich im Zentrum des Bildes leicht rechts von einem Eibischwurzelstückchens Fructus anisi/Anisfrucht zu erkennen. Es handeltsich um eine „birnenförmige“, gerippte Doppelachäne. Weiters sind Stengelanteile (mutmaßlich von Herba thymi(Thymiankraut) und Thymianblättchen zu finden. Ein Thymianblättchen liegt abgestumpft nadelartig, ziemlich mittig in der vorletzten Reihe von unten. Erkennbar auch kleine grübchenartige Vertiefungen im gewölbten Thymianblättchen.
Vom Geruch her dominiert sowohl bei der Drogenmischung, als auch beim fertigen Infus das ätherische Öl des Thymians.
Beim Aufgießen der Drogenmischung kommt kurzfirstig die blauviolette Farbe der Malvenblüte zur Geltung. Der fertig gezogene Infus hat eine dunkelgoldene nicht besonders charakteristische Farbe.
Der erste Geschmackseindruck ist die eigenartige Süße der Süßholzwurzel, sowie der Geschmack nach Thymian, der wohl eher durch den Geruch hervorgerufen wird. Daneben ist die schleimige Komponente deutlich.